Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG)

Mit §§ 79 f EAG bzw. 16c ff ElWOG 2010 besteht die Möglichkeit, an Erneuerbaren- Energie-Gemeinschaften im Sinne der genannten Bestimmungen teilzunehmen. Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft umfasst mehrere unterschiedliche Teilnehmer, die gemeinsam Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, die eigeneerzeugte Energie verbrauchen, speichern oder verkaufen.

Diese Erneuerbaren- Energie-Gemeinschaften bestehen zusätzlich zur Energieversorgung über das öffentliche Verteilernetz. Jeder Netzbenutzer behält dazu nach wie vor seine eigene Verbrauchsmessung, dessen Abrechnung dazu über die Saldierung der Messwerte mit seinem zugeordneten ideellen Anteil erfolgt.

Im Gegensatz zur Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage kann die erzeugte Energie in einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft über das öffentliche Stromnetz fließen, solange sich die Teilnehmer im selben Lokal- oder Regionalbereich befinden.

      • Lokalbereich: Die Erzeugungsanlage(n) und die teilnehmenden Netzbenutzer sind über eine Transformatorstation miteinander verbunden.
      • Regionalbereich Nahebereich: Die Erzeugungsanlage(n) und die teilnehmenden Netzbenutzer sind über ein Umspannwerk miteinander verbunden.

Für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ist es erforderlich, eine eigene Rechtsperson zu gründen. Dabei sind unterschiedliche Rechtsformen wie Vereine, Genossenschaften oder GmbHs denkbar. Teilnehmen können an EEG sowohl Privatpersonen, als auch Gemeinden, lokale Behörden oder KMU.

Vorteile von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften haben zum Ziel, ihren Mitgliedern ökologische, wirtschaftliche und sozialgemeinschaftliche Vorteile zu erbringen.

Ökologische Vorteile

In Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit die Energiewende aktiv zu unterstützen und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Dadurch dass sie für eine lokale Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen sorgen, die im unmittelbaren Umfeld verbraucht werden, können lange Übertragungswege von konventionell erzeugter Energie vermieden werden.

Wirtschaftliche Vorteile

Die Vereinbarung des Preises für Energie innerhalb der Energiegemeinschaft ist Sache der Energiegemeinschaft. Dadurch können Teilnehmer durch den Verkauf oder den Bezug von Energie profitieren. Außerdem entfallen in EEG der Erneuerbaren-Förderbeitrag sowie die Elektrizitäts-Abgabe und die Netzentgelte werden reduziert.

Sozialgemeinschaftliche Vorteile

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften dienen auch dazu das Bewusstsein im Themenbereich Klima und Energie zu stärken und den Wert einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung darzustellen. Das Zusammenarbeiten verschiedener Akteure in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften stärkt zudem den sozialgemeinschaftlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Lokale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft: Alle Teilnehmer sind über die Netzebene 6 & 7 (Trafostation) verbunden

Regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft: Alle Teilnehmer sind über die Netzebene 4 & 5 bzw. 6 & 7 (Umspannwerk) verbunden

Aufteilung der erzeugten Energie auf die Teilnehmer

Es gibt zwei Aufteilungsvarianten, die sich wie folgt unterscheiden:

  • Dynamische Aufteilung

Bei der dynamischen Aufteilung erfolgt viertelstündlich eine variable Zuordnung der erzeugten Energie nach dem jeweiligen tatsächlichen Verbrauch der Teilnehmer vorgenommen. Anlagen mit höherem Verbrauch erhalten mehr zugerechnete Erzeugung. Die dynamische Aufteilung ist aufgrund der gewissermaßen optimierten Aufteilung des erzeugten Stroms im Allgemeinen wirtschaftlicher.

  • Statische Aufteilung

Bei der statischen Aufteilung erfolgt viertelstündlich nach einem fixen, zwischen den teilnehmenden Berechtigten vertraglich vereinbarten Prozentsatz die Zuordnung der erzeugten Energie.

Die statische Aufteilung ist für Teilnehmer oftmals verständlicher und nachvollziehbarer.

Auskunft Verteilnetzgebiet

Wo bzw. mit wem Sie eine lokale oder regionale EEG gründen können, lässt sich über die Nummer des Lokalbereichs und den Namen des Regionalbereichs feststellen.

Hier können Sie abfragen, an welche Verteilernetzebene Ihre Anlage angeschlossen ist. Zur Abfrage

Suchen Sie nach Ihren Adressen, um zu erfahren, in welchem Bereich diese liegen. Notieren Sie sich die Nummer des Lokalbereichs und den Namen des Regionalbereichs, um zu sehen, ob und welche Energiegemeinschaft für Sie möglich ist.

Gleiche Nummer des Lokalbereich = Lokale EEG möglich

Gleicher Name des Regionalbereichs = Regionale EEG möglich

Diese Information dient nur zur Vorabinformation ohne rechtliche Gültigkeit.

Kontakt

ServiceCenter

St. Veiter Straße 31
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 521-400 (zum Ortstarif)
energiegemeinschaften@stw.at

Einfahrt über Kraßniggstraße
Kundenparkplätze sind vorhanden!

Öffnungszeiten

Montag 8:00 – 15:00 Uhr
Dienstag 8:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 8:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 15:00 Uhr
Freitag 8:00 – 12:00 Uhr